Childhood

Remscheid Bökerhöhe, Bahndamm - Blick auf Jägerwald
Remscheid Bökerhöhe, Bahndamm - Blick auf Jägerwald

Die Ansicht täuscht. Man hat ganze Arbeit geleistet und auch die letzten Überreste an Devotionalien der eigenen Kindheit durch den Häcksler gejagt. Nachdem die Nachbarschaft, so munkelt man, bereits das Gros vor etlichen Jahren beim Osterfeuer in die ewigen Jagdgründe geschickt hat, kam nun die Stadt zum finalen Schnitt. Kein Baum mehr, unter denen lautstark die erste Bude gebaut, heimlich die erste Zigarette geraucht, selbstbewusst das erste Bier getrunken, und schüchtern das erste Mädchen geküsst wurde. Grün ist es noch immer, aber trotzdem irgendwie trostlos. Immerhin blieb dem Ort bisher der Autobahnzubringer ebenso erspart, wie die Stichstraße mit angeschlossenen Wohnhäusern. Km 15.2 – 15.3, das sind lange 100 Meter Erinnerungen.

Kranke Scheiße

Ich bin das Ergebnis des Lebens, welches ich bisher bestritten habe. Hals über Kopf hat mich wohl weit mehr geprägt als dedacht. Der Klugscheißer Karlsson vielleicht noch – mein erster Kinofilm. Rückblickend wusste ich nur noch, dass Hals über Kopf irgendeine kranke Scheiße war, und ich keine Folge verpassen wollte. Jetzt weiß ich auch endlich, warum mir Isabell Varell so sympatisch ist. Die DVDs sind natürlich bestellt – is‘ klar.

Wunderbar auch die Passbildautomat Szene: Siehst’e, jetzt macht se Terror!

Der Mann an der Mauer

Zerfressen - Mauerwerk
Zerfressen - Mauerwerk

Ich war schon immer angetan von jenen, die aus dem Schatten springen. Man glaubte längst nicht mehr daran und plötzlich stand er da, als wäre er schon immer da gewesen, und verdreckt mit seinem aus der Rolle fallendem Antlitz die Schattenspender, die selbst eigentlich doch nur Blender sind. Vielleicht. Vielleicht muss man manchmal blinzeln um besser zu sehen.

„Der Mann an der Mauer“ weiterlesen

Plädoyer für Hi-ISO

HI-ISO H1.0 100% CROP
HI-ISO H1.0 100% CROP

Ja, man mag Beweggründe des Marketings anführen, die Empfindlichkeit der Fotochips bis ins Unermessliche aufzublasen. Man bekommt fast das Gefühl, zum fotografieren wäre Licht in Zukunft eher schädlich.
Der regelmäßige Leser meines verstörten Blogs weiß um meine Bemühungen der Digitalisierung des väterlichen Dia-Archivs. Was mir hier immer wieder ins Auge fiel, ist die Qualität der verwendeten Filme. Das grobe Korn. Und doch sind die 2-3 Bilder eines Ereignisses die einzige bildliche Erinnerung. Gerade die nicht allzu genaue Darstellung übt doch einen großen Reiz auf mich aus. Weil es Vergangenheit ist? Erinnerung? Das Motiv? Eine leicht bekleidete Frau mag mehr Reize liefern als eine komplett entkleidete. Vielleicht ist es gerade die Unperfektion, die Phantasie, die bei alten Bildern meinen Kopf schweben lässt.

„Plädoyer für Hi-ISO“ weiterlesen

Stöpsel gezogen

Der Wupperdamm - ehem. Ortschaft Krebsoege
Der Wupperdamm - ehem. Ortschaft Krebsoege

Ich wüsste nur zu gerne, wo die Sachen alle hinschwimmen… Sehr interessante Konstruktion
Alf bei der Inspektion der Toilette

Bei Tetti wurde der Stöpsel der Wuppertalsperre ins Spiel gebracht. Wer ihn gezogen hat kann ich nicht beantworten, aber den Stöpsel zeigen kann ich schon. Und da die Wuppertalsperre empfindlich größer ist als eine Badewanne, hat sie natürlich gleich mehrere Stöpsel, wovon bei meiner Stippvisite einer offen war. Und wenn trotz eingesetztem Pisswetter in den letzten Tagen der Pegel weiter geringfügig sinkt, muss er ja gezogen sein. Hier entscheidet sich, wie viel Wasser die untere Wupper führt, lässt man mal nicht ganz unwichtige Zuflüsse wie den Morsbach, der bei Müngsten in die Wupper fließt, oder den Eschbach, der gleiches bei Unterburg macht, außen vor.

Früher war da, wo heute der Damm ist, ein Teil der ehemaligen Ortschaft Krebsoege nebst Bahnknotenpunkt. Jetzt hält der Dreck das Wasser auf und Turbinen erzeugen Strom. Früher sah es hier so aus:

Bf. Radevormwald-Krebsoege im Winter 1971/72
Bf. Radevormwald-Krebsoege im Winter 1971/72

Das Ende war zum Aufnahmezeitpunkt bereits beschlossene Sache. Vielleicht deshalb zog es meinen Vater an die Strecke, um sie nochmal umfangreich zu dokumentieren. Mit dem Bau der Wuppertalsperre wurde die Eisenbahn in Radevormwald Geschichte. Pläne zur alternativen Trassenführung gab es, jedoch wurden sie nicht umgesetzt. Bis heute verkehrt die Buslinie 626 als Schienenersatzverkehr im Auftrag der Bahn. Das folgende Bild zeigt die Ausfahrt des Zuges, der auf obigem Bild noch im Bahnhof stand, auf dem Weg nach Kräwinklerbrücke.

Ausfahrt aus Bf. Radevormwald-Krebsoege nach Kräwinklerbrücke
Ausfahrt aus Bf. Radevormwald-Krebsoege nach Kräwinklerbrücke

Heute ist dieser Bereich vom Wasser geflutet, und am Horizont erhebt sich die große Brücke. 2009 lag der Bereich durch ausbleibenden Niederschlag wieder derart frei, dass der links der Lok sich erhebende Berg, sowie die Trasse der Eisenbahn, bis zu diesem Punkt wieder begehbar war. Noch 2m, und auch dieses Jahr ist der Punkt wieder trockenen Fußes zu erreichen.

Radevormwald Krebsoege heute
Radevormwald Krebsoege heute

Am Fuß der neuen Wupperbrücke erkannt man deutlich den alten Berg, sowie die sich dadurch schlängelnde, alte Bahntrasse. Im unteren Teil des Bildes ist auch die alte Landstraße Lennep<->Krebsoege  wieder zu sehen, die von dort in einer Kurve rechts nach Lennep abbiegt. Zu einem späteren Zeitpunkt war auch sie wieder bis zur Lenneper Vorsperre begehbar.

Alte Landstrasse Lennep-Krebsoege
Alte Landstrasse Lennep-Krebsoege

Neben der Landstraße befand sich bis Neuenteich parallel die Eisenbahntrasse, bevor sie dann am Hasenberg vorbei über den heutigen Barmag Komplex den Berg erklomm und unter der Straßenkreuzung Trecknase im Bahnhof Lennep mündete. Der Tunnel unter der Trecknase ist noch vorhanden. Mitte der 90er fand dort die letzte Fahrt der Barmageigenen Werkslok statt, die über die DB Strecke über Beyenburg zum damaligen Förderverein Wupperschiene e.V., heute dem Bergische Bahnen Förderverein Wupperschiene e.V., überführt wurde. Zahlreiche wilde Laubenpieper machen einen Zugang zum alten Tunnel jedoch heute unmöglich; das Gelände der alten Stichstrecke zum Barmag-Komplex, sowie das Bahndreieck zwischen Oberbergischer- und Remscheider-Strecke wurde wohl annektiert. Warum ist der Bahndamm nur immer so anziehend für komische Gestalten und wilde Laubenpieper?

Barmag V-01 Werkslok im Bf. Radevormwald-Dahlhausen Wupper
Barmag V-01 Werkslok im Bf. Radevormwald-Dahlhausen Wupper

Die Werkslok gehört mittlerweile aber auch längst nicht mehr dem Verein.

Radevormwald Neuland – km 10.6 – km 10.7

Radevormwald Neuland - Stelle des Eisenbahnunglücks 1971
Radevormwald Neuland - Stelle des Eisenbahnunglücks 1971

Bewusst oder nicht; im Winter 1971/1972 begab sich mein Vater nach Radevormwald, Ortsteil Neuland. Im Vordergrund sehen wir den Bau des heutigen Klärwerks. Interessanter ist jedoch der Hintergrund. Hier zieht eine V100 ein paar Umbauwagen die Rampe nach Dahlerau hinauf. Dies war ein alltägliches Bild auf der Nebenbahnstrecke von Wuppertal ins Oberbergische. Mein Vater betätigte den Auslöser, als sich der Zug an der Stelle befand, an der sich am Abend des 27. Mai 1971 das dramatische Zugunglück ereignete. Heute ist die Sicht zugewachsen, und auch die Fotostelle nicht mehr erreichbar:

Blick auf die Unglücksstelle heute
Blick auf die Unglücksstelle heute

Zwar sind Zäune dazu da um Tiere einzupferchen, doch rechts von mir fing eine Videoüberwachungsanlage hektisch an zu blinken, als ich mich dem Gelände näherte. Man muss ja nicht alles provozieren. Also kein wirklich originalgetreues „Heute-Foto“, sondern von leicht verändertem Standpunkt.

Und doch, begibt man sich auf die Spuren, findet man diese eindeutig. Das Gleisbett an der Stelle besteht noch immer aus den Stahlschwellen des Herstellers Thyssen aus dem Jahr 1937, die auch während des Unglücks dort lagen. Das Ereignis hat tiefe Spuren hinterlassen. Nicht nur im kleinen Städchen Radevormwald, dass 46 Menschen, wovon 41 Kinder waren, verlor; die Spuren findet man auch heute noch im alten Gleisbett, in den alten Stahlschwellen:

Spuren der entgleisten Diesellok im Gleisbett
Spuren der entgleisten Diesellok im Gleisbett

Wenn man diese Strecke entlanggeht, bekommt man ohnehin ein sehr beklemmendes Gefühl. Die Strecke schlängelt sich in engen Kurven zwischen Wupper und Wuppertalstraße in der Mitte hindurch. Teilweise ist die Sicht auf die Strecke keine 50m weit. Auf der einen Seite der Betonklotz Straße, auf der anderen ein mitunter tiefer Abhang zur Wupper. Gerade wenn man diese Strecke einmal abläuft bekommt man ein ganz bescheidenes Gefühl dafür, wie sich die Zugführer gefühlt haben müssen, als sie sich aus dem Nichts gegenseits wahrgenommen haben.

Ich finde dieses Stück Gleis ist sehr viel mahnender, als die nach dem Busunglück in Vogelsmühle errichtete Tafel. Baut das Gleis aus, und legt es am Marktplatz in den Boden. Zumindest käme es dann an den Punkt, wo das Zugunglück für viele Radevormwalder immer wieder mal steht: im Mittelpunkt. Oder baut wenigstens den Kilometerstein aus!

Nächstes Jahr jährt sich das Unglück zum vierzigsten mal. Ein Grund für einen längeren Artikel und der Suche nach Spuren heute.

Bahnhof Solingen-Schaberg 07.1973

V100 Bahnhof Solingen Schaberg
V100 Bahnhof Solingen Schaberg

Genaugenommen ist Schaberg nie ein Bahnhof gewesen, sondern immer ein Haltepunkt. Die Umbauwagen sind schon längst auf die Nebenbahn verbannt, und für 30 Jahre prägte dieses Bild, bei einer Laufleistung von über 4 Millionen km/Jahr, den Nahverkehr über die Müngstener Brücke, der Direktverbindung von Remscheid nach Solingen und zurück: V100 (211/212) mit drei Silberlingen, wovon der hintere jeweils der Steuerwagen war. Mir selbst ist nie ein Zug untergekommen, der nicht von Solingen aus mit Steuerwagen voran gefahren wäre; stets zog die V100 den Zug den Remscheider-Berg hoch, während sie den Ronsdorfer-Berg den Zug schob.

Und wie es mit der Perspektive in Schaberg heute aussieht, dass verrät der Tetti bestimmt in Kürze! 😉

Kammgarn Spinnerei

Kammgarn Spinnerei Remscheid
Kammgarn Spinnerei Remscheid

Wir sehen einen abendlichen Blick aus 1988 auf die alte Kammgarn-Spinnerei, mit dem bis heute prägnanten Schornstein – eine Landmarke in Lennep. Am Schornstein befindet sich seit Jahren die (beleuchtete) Außenwerbung von Feuerschutz Jockel. Feuerschutz… Das Bild entstand vom Dach der zum Zeitpunkt der Aufnahme sich im Bau befindlichen, neuen Feuerwache Remscheids „auf dem Knapp“. Feuerschutz Jockel ist in den 80ern vom Goldenberg in einen des Teil damals schon leer stehenden Firmenkomplexes Kammgarn gezogen, und befindet sich dort noch heute.

Rechts erhebt sich das über Jahrzehnte an der Trecknase stehende Firmenlogo „Barmag“. Eine interessante Randnotiz ist, dass genau dieses Logo, was lange für einen sicheren, gut bezahlten und ruhigen Arbeitsplatz stand, Jahre später vom Fotografen selbst, der ehemals ebenfalls dort gearbeitet hat, später in seiner Selbstständigkeit gegen ein aktuelles Werbeschild ausgetauscht wurde.

Im Vordergrund des Bildes befinden sich zwei Häuser. Genau auf der Mitte befand sich ehemals eine Schranke. Der Weg mit dem Auto über die Abkürzung Jägerwald nach Lennep war versperrt. Angesichts des doch auch sehr spitzsteinigen Feldwegs war er jedoch, außer per pedes, auch nie zu empfehlen.

Der Komplex der Kammgarn-Spinnerei ist heute, nachdem er Jahrzehnte leer stand und vergammelte, bis auf das Nötigste abgerissen. Die Schranke ist weg und entstanden ist ein von Jägerwald zugänglicher, neuer Gewerbepark. Daran schließt, lassen wir die alte Kammgarn Arbeitersiedlung mal weg oder zählen sie hinzu, direkt der alte Lenneper Güterbahnhof nebst Bahnbetriebswerk an. Meiner Information nach blieb eine EU-weite Ausschreibung jedoch ohne Interessent. Also haben die Birken noch ein wenig Zeit, die das Gelände dort längst vereinnahmt haben.

Bahnhof Radevormwald-Bergerhof

Bahnhof Radevormwald-Bergerhof - V100 (212 044-2) mit Umbauwagen
Bahnhof Radevormwald-Bergerhof - V100 (212 044-2) mit Umbauwagen

Was läge bei all den nun schon digitalisierten Dias näher, als sich mal auf die Spuren meines Vaters zu begeben? Ich wollte sowieso längst einen Artikel mit Fotos verbliebener Fragmente der alten Bahnstrecke veröffentlichen. Nun habe ich direkt auch das Beweismaterial! Wir sehen eine typische Nebenbahnszene. Eine V100 mit drei Umbauwagen. Die V100 beherrschte die Schienen des Bergischen Lands nach dem Dampflokzeitalter. Dem schmucken Weinrot bzw. Altrot der Lok nach zu urteilen, müsste das Bild irgendwann in den 70er Jahren entstanden sein. Doch dafür muss man gerade auch aufgrund der Qualität des Dias kein Fachmann sein, existierte die Strecke doch in den 80ern bereits nicht mehr. Ein Bild der Endzeitstimmung der Strecke. Heute heißt der Fuß- und Radweg runter zu Kräwinkel schlicht „Bahntrasse“. Warum zeigt das Foto. Der Bahnhof Radevormwald-Bergerhof zeigt aktuell so:

Bahnhof Radevormwald-Bergerhof
Bahnhof Radevormwald-Bergerhof

Das Bahnhofsgebäude existiert noch; darin befindet sich nun das Resaurant mit dem ausgefallenen Namen „Alter Bahnhof“. Und die Lok, die scheint es auch noch zu geben!

Dias digitalisieren mit einem Dia Duplikator

Straßenbahn 1988 München - digitalisiert mit Hama Dia-Duplikator
Straßenbahn 1988 München - digitalisiert mit Hama Dia-Duplikator

Das Prinzip eines Dia Duplikators entspricht im Prinzip dem der Billig-Dia“scanner“. Hier wird das Dia einfach von hinten beleuchtet und abfotografiert. Der große Vorteil liegt darin, dass der Scan eben so lange dauert, wie man mit der Kamera das Dia belichtet.  

„Dias digitalisieren mit einem Dia Duplikator“ weiterlesen

Dia Reinigung

Diareinigung in Isopropanol
Diareinigung in Isopropanol

Wie ich bereits angemerkt hatte, weisen einige Dias doch arge Verschmutzung auf, und obiges Bild stach mir besonders ins Auge, da es beim normalen Betrachten schon ganze Microkulturen preisgab – sehen wir einfach mal über den fiesen blauen Punkt zwischen den Puffern hinweg, der ist nochmal ein ganz anderes Problem. Auch die mangelhafte Ausrichtung des Dias ist jetzt erstmal egal. Es zeigt sich, dass die teilweise doch massiven Ablagerungen selbst mit einem Diaduplikator (auf den gehe ich auch noch später ein) weit weniger ins Gewicht fallen, als gedacht. Lediglich Haare und Fussel stellen hier ein Problem dar.

„Dia Reinigung“ weiterlesen